Sobald die Grillsaison beginnt, stellen sich viele Verbraucher die Frage, welche Art Grill sie kaufen sollen. Die beliebtesten Modelle sind der Holzkohle-, der Gas- und der Elektrogrill. Egal, welche Variante gewählt wird, bei Amazon gibt es ein sehr großes Angebot. Die Bestellung ist sehr einfach und schnell erledigt, sodass der neue Grill ganz praktisch zu dem Kunden nach Hause geliefert wird. Gasgrills sind derzeit im Kommen, aber auch die anderen Grillarten sind weiterhin sehr beliebt.

Was macht das Grillen so besonders?

Es gibt nichts Schöneres, als mit der Familie oder den Freunden im Garten oder auf dem Balkon zu grillen. Durch das einzigartige Ambiente und das Beisammensein, wird jede Grillparty zu einem echten Highlight. Zudem kann immer Mal wieder etwas Neues ausprobiert werden, sodass nicht immer die gleichen Lebensmittel gegrillt werden. Wenn dann auch noch die Gäste leckere selbst gemachte Salate mitbringen, kann nach Herzenslust geschlemmt werden.

Was gilt es beim Grillen zu beachten?

Bevor gegrillt wird, sollten einige Punkte beachtet werden. Vor allem bei dem Thema Geruchsentwicklung, gibt es einige rechtliche Aspekte. Wer in seinem eigenen Garten grillt, muss sich in der Regel weniger mit diesem Thema beschäftigen. Wird hingegen auf einem Balkon und in einem dicht besiedelten Wohngebiet gegrillt, können sich die Nachbarn eventuell gestört fühlen. Hierzu gibt es in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg bestimmte Gesetze. Zudem sollte in dem Mietvertrag nachgeschaut werden, ob das Grillen generell erlaubt ist. Häufig wird in Hausordnungen eine Klausel geschrieben, dass die Nutzung von Holzkohlegrills aufgrund der vergleichsweise hohen Rauchentwicklung untersagt ist.

Wo sollte der Grill aufgestellt werden?

Um eventuellen Streitigkeiten mit den Nachbarn aus dem Weg gehen zu können, sollte ein idealer Standort für den Grill gewählt werden. Optimal ist eine abgelege Ecke im Garten, bei der es möglichst windstill ist. Zudem ist es wichtig, dass der Rauch nicht direkt zu den Nachbarn zieht. Hierbei gilt es die Windrichtung zu beachten, um zu verhindern, dass er ins eigene Haus gelangt. Wenn das Nachbargrundstück direkt an das eigene angrenzt, kann es Sinn machen einige Windschutzwände aufzustellen.

Zudem sollten ausreichend Abstellflächen und natürlich auch Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden sein. Idealerweise befindet sich der Grillplatz in der Nähe des Esstischesund auch dicht am Hauseingang. Vermieden werden sollten überdachte Flächen, da sich der Rauch dort mit der Zeit staut. Der Untergrund, auf dem der Grill abgestellt wird, sollte eben und feuerfest sein.

Welche unterschiedlichen Grillsysteme gibt es?

Wenn ein neuer Grill gekauft werden soll, kann aus verschiedenen Systemen gewählt werden. Der Holzkohlegrill ist sicherlich immer noch die beliebteste Variante, dennoch werden auch der Elektrogrill und der Gasgrill sehr häufig genutzt. Jedes dieser Systeme hat seine ganz eigenen Vorzüge aber auch Nachteile.

Vor dem Kauf sollte man sich die Frage stellen, welcher Grilltyp man ist. Soll lediglich zu Hause im eigenen Garten oder auch in einem Park gegrillt werden? Sicherlich spielt auch der Geschmack eine wichtige Rolle. Doch egal, welche Grillvariante gewählt wird, wichtig ist, dass bei dem gewünschten Modell alle relevanten DIN-Normen und Prüfzeichen vorhanden sind. Hierzu gehören die DIN EN 1860-1 und das GS-Prüfzeichen (geprüfte Sicherheit). Nur wenn diese vorhanden sind, handelt sich um ein sicheres Produkt.

Der Holzkohlegrill

Holzkohlegrills sind in der Regel vergleichsweise günstig und können in unterschiedlichsten Ausführungen bei Amazon erworben werden. Allerdings eignen sich diese Modelle eher für das Grillen im Garten und weniger für den Balkon. Denn sie erzeugen vergleichsweise viel Rauch, der die Nachbarn eventuell stören könnte. Zudem werden sie durch die glühende Kohle auch sehr heiß, sodass sie nicht in unmittelbarer Nähe zu brennbaren Materialien aufgestellt werden sollten. Aber genau dieses rauchige Aroma, dass sich auf das Grillgut absetzt, macht den Holzkohlegrill so beliebt. Nachteilig ist hingegen, dass das Grillen etwas länger dauert als mit einem Gas- oder Elektrogrill. Aber auch dies ist von den Liebhabern gewünscht, da so erst die gemütliche Atmosphäre entsteht. Nach dem Grillen sollte die Kohle erst vollständig abgekühlt sein, bevor sie in die Mülltonne entsorgt wird.

Der Gasgrill

Gasgrills entwickeln sehr viel weniger Rauch als Holzkohlegrills. Daher eignen sie sich ideal für den Balkon. Zudem sind sie deutlich schneller auf Betriebstemperatur, wodurch das Grillgut schneller fertig wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Temperatur ganz einfach regulieren lässt. Nachteilig ist hingegen, dass Gasgrills deutlich teurer sind als Holzkohle- oder Elektrogrills. Zudem wiegen sie auch weitaus mehr und können daher nicht ohne Weiteres umgestellt oder transportiert werden. Somit eignen sie sich lediglich für den eigenen Garten oder Balkon und nicht für den Park.

Der Elektrogrill

Elektrogrills sind sehr günstig und kompakt. Dadurch können sie auch auf kleinen Balkons verwendet werden. Einige Modelle lassen sich sogar im Haus nutzen, da sie nahezu keinen Rauch entwickeln. Auch Elektrogrills sind sehr schnell einsatzbereit und verbrauchen während des Betriebes nur sehr wenig Strom. Punkten können sie zudem durch die schnelle und unkomplizierte Reinigung. Die meisten Modelle verfügen über antihaftbeschichtete Grillplatten, die ganz einfach mit einem feuchten Tuch abgewaschen werden können. Abfall entsteht durch das Grillen mit dem Elektrogrill nicht.

Das passende Grillzubehör

Wenn ein neuer Grill ausgesucht wird, sollte auch gleich das passende Grillzubehör mitbestellt werden. An erster Stelle der nützlichen Grillhelfer steht sicherlich die Grillzange. Diese sollte gut greifen und eine ausreichende Länge aufweisen, um auch bei einem gewissen Abstand zum Grill ideal arbeiten zu können. Auch ein Grillwender kann sehr sinnvoll sein. Mit ihm lässt sich sehr flaches und feines Grillgut vom Rost nehmen. Er sollte möglichst aus Metall bestehen, um den heißen Temperaturen standhalten zu können. Um auch leckeres Schaschlik zubereiten zu können, sollte auch ein Grillspieß vorhanden sein. Auch dieser sollte aus Metall oder alternativ aus Holz bestehen. Damit Letzteres beim Grillen nicht Feuer fängt, sollte es zuvor einige Zeit gewässert werden.

Um die Kohlen möglichst schnell anheizen zu können, ist eine Anzündhilfe, häufig auch Anzündkamin genannt, ideal. Sie wird einfach mittig auf den Rost gestellt und mit Grillkohle oder Briketts und im unteren Bereich mit etwas Zeitungspapier befüllt. Letzteres wird angezündet und anschließend kurz gewartet, bis sich die Flammen durch die sogenannte Lochauflage ihren Weg nach oben suchen. Glüht die Kohle, kann sie vorsichtig in den Kessel gegeben und mit dem Grillen begonnen werden.

Wie sollte ein Grill gereinigt werden?

Die Reinigung eines Grills muss nicht stundenlang dauern. Denn es gibt einige nützliche Tipps, wie dies effektiv und schnell erledigt werden kann. Grundsätzlich sind Elektro- und Gasgrills relativ pflegeleicht. Denn die meisten Modelle verfügen über spezielle Auffangwannen, in denen sich das Fett sammelt. Häufig passen diese sogar in eine Spülmaschine. Etwas aufwendiger gestaltet sich die Reinigung eines Holzkohlegrills. Denn nach jeder Benutzung muss dieser von diversen Rückständen befreit werden. Dies ist sehr wichtig, damit das Grillgut auch beim nächsten Mal wieder lecker schmeckt.

Um zu verhindern, dass der Grill sehr stark verschmutzt, sollte er vor jeder Benutzung gründlich mit etwas Öl oder Fett eingerieben werden. Dadurch können sich nicht so viele Rückstände festsetzen. Der Kohlebehälter kann mit Alufolie ausgelegt werden, um den Grill vor Verschmutzungen zu schützen. Allerdings sollte sie mit einigen Löchern versehen werden, damit die Luft ideal zirkulieren kann. Nachdem der Grill komplett abgekühlt ist, wird der Grillrost in feuchtes Zeitungspapier eingewickelt. Dadurch weichen die Verkrustungen ideal auf und lassen sich anschließend ganz einfach mit einem Schwamm und etwas Spülmittel entfernen.

Alternativ kann der Grillrost über Nacht im Garten auf die Wiese gelegt werden. Dennoch muss ein Grillrost auch regelmäßig gereinigt werden. Hierfür kann etwas Alufolie oder ein feuchtes Tuch verwendet werden. Anschließend wird der Grillrost mit Wasser abgespült und mit einem weichen Handtuch abgetrocknet. Wenn hartnäckige Verkrustungen vorhanden sind, kann Backofenreiniger helfen.

Aktuelles aus dem Blog

Hausmittel zum Grill reinigen

Warum ist die regelmäßige Reinigung Ihres Grills wichtig? Die regelmäßige Reinigung Ihres Grills ist entscheidend, um eine optimale Funktionalität und Langlebigkeit zu gewährleisten. Durch das Entfernen von Fett- und Essensrückständen werden nicht nur... Read More

Schokoladenliebhaber und Fettleibigkeit

Pralinen sind zu einer der beliebtesten Süßwaren geworden, die jemals hergestellt und verkauft wurden. Schokoladenliebhaber, ob jung oder alt, ob reich oder arm, sind von einem geständlichen Genuss begeistert. Trotz der Popularität, die... Read More